4. Change Management

Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen, dass es weniger die Organisationsform als vielmehr die Organisationskultur und die damit verbundenen Denkweisen, Handlungsmuster und Gestaltungsspielräume sind, die eine gelingende partizipative Wirtschaftsförderung ausmachen. Vor diesem Hintergrund widmet sich Kapitel 4 den Prozessen des »Change-Management« und der Organisationsentwicklung in der Wirtschaftsförderung. Wie lassen sich Strukturen und Arbeitsweisen etablieren, die eine strategisch ausgerichtete Zusammenarbeit der lokalen Akteure sowie der Mitarbeitenden innerhalb der Wirtschaftsförderungseinrichtung ermöglichen? Wie kann gewährleistet werden, dass diese hinreichend flexibel sind, um den durch veränderte Rahmenbedingungen und Krisen induzierten Wandel aktiv zu gestalten, die lokalen Akteure zu orchestrieren und ein Lernen voneinander zuzulassen? Welche Herausforderungen sind mit einer solchen Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung verbunden? Antworten auf diese Fragen liefern die Ergebnisse aus unseren Interviews mit Wirtschaftsförderer:innen aus ganz Deutschland. Der Kapitel befindet sich noch unter Bearbeitung.

Unter »Bottrop setzt um« stellen wir vor, wie der Change-Management-Prozess in Bottrop initiiert und durch die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden des Amtes für Wirtschaftsförderung und Standortmanagement konkretisiert wurde. Die durchgeführte teilnehmende Beobachtung liefert diesbezüglich detaillierte Einblicke in den Wandel nach innen. Zudem stellen wie den Zukunftsplan als ein Stategiepapier für den Wirtschaftsstandort vor. Daneben werden die »Praxisbespiele« der Matrixorganisation in der Mannheimer Wirtschaftsförderung und die Anwendung der Scrum-Methode als agile Arbeitsweise vorgestellt.