Die transparente Stadt

Jessica Braun
Nachdruck aus dem Wirtschaftsmagazin
brand eins 01 / 2016 – Thema Befreiung

Können Sie sich vorstellen, dass eine Verwaltung all ihre Daten zugänglich macht? Helsinki zeigt, was passieren kann, wenn man die Angst davor verliert.

Wenn es etwas gibt, an das die Finnen gewöhnt sind, dann ist es Schnee. Trotzdem konnten die Bewohner von Helsinki bis vor Kurzem kaum etwas über die Folgen erfahren, wenn über Nacht mal wieder mehrere Tonnen Schnee vom Himmel gefallen waren: Wird das Räumfahrzeug rechtzeitig da sein? Wann verschwindet die Schneewand vor meiner Haustür, damit ich wieder raus kann? Seit vergangenem Winter hat das Rätselraten ein Ende. Da hat die Stadt Helsinki ihre Schneepflüge mit Sendern ausgestattet und zeigt deren Position auf einer digitalen Karte an. Nun kann jeder sehen, wie weit das nächste Räumfahrzeug entfernt ist, welche Route es fährt und sogar, ob es gerade den Fahrradweg oder die Straße räumt, ob es Salz streut oder Sand.

Niemand besitzt mehr Informationen über eine Stadt als die Stadt selbst. In den Archiven der Behörden lagern Geodaten, Statistiken und Forschungsergebnisse, und täglich sammeln Verwaltungen neue Daten: über die Altersstruktur, Bauvorhaben, Firmengründungen, Schulausgaben, Grünflächen. Gebündelt kann dieses Wissen den Kommunen helfen. Sie können beispielsweise effizienter planen, Steuergelder sparen und ihren Bürgern zusätzliche Leistungen bieten.

Für Unternehmer entstehen dadurch neue Geschäftsfelder, etwa durch Zugriff auf Bild- oder Kartenmaterial, das zuvor kostenpflichtig war, durch Wetter- und Verkehrsdaten oder Informationen über die Bevölkerungsstruktur in einzelnen Stadtvierteln.

Der Wert dieser Informationen lässt sich schwer in Euro beziffern. Doch die EU-Kommission geht von einem großen volkswirtschaftlichen Potenzial aus. Um das freizusetzen, müssen die vorhandenen Informationen jedoch vergleichbar sein. Sie müssen aufbereitet und der Öffentlichkeit kostenlos zugänglich gemacht werden: als Open Data. Helsinki macht das vorbildlich. Kaum eine andere Stadt setzt derart offensiv auf das Teilen von Wissen und Daten.

»Offene Daten können einer Kommune Geld sparen. Zum Beispiel indem Kosten transparent gemacht oder Ausgaben visualisiert werden«

»Offene Daten können einer Kommune Geld sparen. Zum Beispiel indem Kosten transparent gemacht oder Ausgaben visualisiert werden«, sagt Tanja Lahti. Das leuchtet ein: Verschwendung blüht vor allem im Verborgenen. Als die Stadt Helsinki kürzlich Daten veröffentlichte, die jede einzelne von der Stadt bezahlte Dienstleistung zeigten, publizierte eine Tageszeitung eine ganze Serie dazu – und es gab eine Debatte in der Stadt, welche Gelder vernünftig verwendet würden und wo es sich zu sparen lohne. Eine solche öffentliche Diskussion wird durch Open Ahjo möglich, ein papierloses Kommunikations- und Verwaltungssystem, das 2011 eingeführt wurde. Seit 2013 sind alle mit Open Ahjo erstellten Datensätze öffentlich zugänglich. Jeder Antrag, jeder Beschluss in der Verwaltung ist für Firmen und Bürger einsehbar.

Online